GSG Berlin: Arbeitsplätze der Zukunft gestalten – mit nahtloser mobiler Konnektivität

Mit einem breit aufgestellten Portfolio, das sowohl innovative Start-ups als auch globale Konzerne als Mieter umfasst, bietet GSG Berlin flexible Flächen für Produktionsstätten, Büros, Werkstätten und Lager – sowohl in historischen Gewerbehöfen als auch in modernen Businessparks. Durch die Verbindung von Denkmalpflege mit zukunftsorientierter Entwicklung schafft GSG Berlin ein Umfeld, das sich dynamisch an die wachsenden Anforderungen seiner Mieter anpasst.

Mit einem breit aufgestellten Portfolio, das sowohl innovative Start-ups als auch globale Konzerne als Mieter umfasst, bietet GSG Berlin flexible Flächen für Produktionsstätten, Büros, Werkstätten und Lager – sowohl in historischen Gewerbehöfen als auch in modernen Businessparks. Durch die Verbindung von Denkmalpflege mit zukunftsorientierter Entwicklung schafft GSG Berlin ein Umfeld, das sich dynamisch an die wachsenden Anforderungen seiner Mieter anpasst.
Für ihr Engagement in der digitalen Weiterentwicklung ihrer Gebäude wurde die GSG Berlin beim „Insights 2025: Building for People“-Event mit dem WiredScore Certificate of Excellence für Zukunftssicherheit ausgezeichnet.
Diese Anerkennung unterstreicht die führende Rolle des Unternehmens bei der Gestaltung funktionaler, nachhaltiger und hochvernetzter Gebäude, die den digitalen Anforderungen der Zukunft gerecht werden.
Insights 2025: Building for PeopleAls Teil der WiredScore Portfolio-Kohorte 2025 setzt GSG Berlin neue Maßstäbe in der Zukunftssicherheit seiner Immobilien. Im Zentrum dieser Initiative steht die gezielte Optimierung der digitalen Infrastruktur nach dem globalen WiredScore-Standard – der Zertifizierung für vernetzte und zukunftsorientierte Gebäude.
Um dies weiter zu optimieren, hat GSG Berlin das WiredScore Mobile Assessment für ihr gesamtes Portfolio implementiert. Dadurch gewährleistet sie maximale Transparenz in Bezug auf die Mobilfunkversorgung – ein entscheidender Faktor für nahtloses und effizientes Arbeiten.
Wir haben mit Justin Lutterbey, Innovation Manager bei GSG Berlin, darüber gesprochen, wie die Einführung des WiredScore Mobile Assessment über das gesamte Portfolio das mobile Nutzererlebnis in den Gebäuden weiter verbessert hat und Unternehmen durch erstklassige Konnektivität optimal unterstützt werden.
Was zeichnet die GSG Berlin aus, wenn es darum geht, den Mietern das beste technologische Nutzererlebnis zu bieten?
Die GSG Berlin sticht hervor, indem wir kontinuierlich unsere eigenen digitalen Infrastrukturen ausbauen und mit unserem Joint Venture Campus Hofnetz & Events, dem internen Internetdienstleister für GSG-Mieter, Projekte Hand in Hand planen.
Gemeinsam haben wir die WiredScore-Kriterien zum festen Bestandteil unserer Planungs- und Bauprozesse gemacht, sodass wir unser Portfolio fortlaufend an die höchsten globalen Standards anpassen können. Dies hat dazu geführt, dass wir eines der bestbewerteten WiredScore-Portfolios in Europa aufweisen, mit vielen. Gebäuden, die eine Höchstpunktzahl von 100/100 Credits erreichen, obwohl es sich oft um historische, denkmalgeschützte Gebäude handelt, die mehr als 100 Jahre alt sind. So ermöglicht die GSG ihren Mietern ein hochmodernes, digitales und kosteneffizientes Arbeiten in einer wunderschönen historischen Umgebung.
Können Sie erläutern, wie die GSG das Nutzererlebnis in Bezug auf Mobilfunkabdeckung in Ihrem gesamten Portfolio optimiert?
Als wir uns das erste Mal mit der Frage befasst haben, wie gut der Mobilfunk in unseren Liegenschaften ist, waren wir etwas ahnungs- oder sagen wir lieber datenlos. Mobile Konnektivität stand bis dato nicht wirklich auf unserer Agenda, aber aufgrund der immer moderner werdenden Arbeitsweisen fanden wir es essenziell, das zu ändern.
Das globale Benchmarking von WiredScore gab uns einen klaren Anhaltspunkt darüber, wie wir den Mobilfunk an unseren Standorten betrachten sollten, da auch dieser als entscheidender Teil der Konnektivität eines Gebäudes gilt. Die von WiredScore gesetzten Standards haben uns geholfen, eine geeignete Entscheidungsgrundlage hinsichtlich unserer Gebäude generell, aber auch speziell bezüglich ihrer mobilen Vernetzung zu schaffen.
Was hat Sie dazu motiviert, das WiredScore Mobile Assessment für Ihr zertifiziertes Portfolio einzuführen?
Unsere Gebäude transparent zu machen und sie somit besser zu verstehen, ist für uns unabdingbar. Je mehr wir über unsere Gebäude wissen, desto größer sind die Möglichkeiten, sie zu einem erstklassigen Arbeitsplatz für unsere Mieter zu entwickeln. Und die mobile Konnektivität wird dabei ein immer wichtigerer Aspekt.
Während unsere Kabelinfrastrukturen und das Hochgeschwindigkeitsinternet über unser eigenes Glasfasernetz robust und erstklassig sind, haben wir die Notwendigkeit erkannt, auch die mobile Konnektivität in unserem Portfolio zu verbessern. Das WiredScore Mobile Assessment schien uns ein perfekter erster Einstieg in die mobile Leistung unserer Gebäude zu sein und es verdeutlichte, was die Gebäude derzeit bieten und wo sie sich zukünftig verbessern müssen.
Wie haben Sie die Durchführung des WiredScore Mobile Assessments erlebt, und welchen Mehrwert konnten Sie daraus ziehen?
Wir empfanden das WiredScore Mobile Assessment als eine ideale Lösung, um eine erste Skizze des Mobilfunkempfangs an unseren Standorten zu erstellen. Es bot uns eine unmittelbare Möglichkeit, prioritäre Bereiche für eine tiefergehende Analyse und darauffolgende Optimierungen zu identifizieren, und zwar nicht nur pro Gebäude, sondern auch für bestimmte Abschnitte und Bereiche jedes Gebäudes.
Dieser Prozess erwies sich sowohl als kosten- als auch zeiteffizient, vor allem, weil bei dieser Methode niemand vor Ort sein musste, um die benötigten Daten zu messen und zu generieren – und bei einigen unserer Standorte mit einer Fläche von über 100.000 m² ist dies definitiv ein enormer Mehrwert.
Das Mobile Assessment stellte somit einen wertvollen Ausgangspunkt für unsere Reise zur Verbesserung der Mobile Performance in unseren Liegenschaften dar, die mit detaillierten Messungen in den Mieteinheiten fortgesetzt werden soll.
Wie hat ein besseres Verständnis der Mobilfunkabdeckung Ihrer Gebäude Ihre Möglichkeiten verbessert, auf Anfragen von bestehenden oder potenziellen Mietern einzugehen?
Bei Besichtigungen zücken Interessenten, also potenzielle Mieter,manchmal ihr Mobiltelefon, sobald sie das Gebäude betreten, um den Empfang vor Ort zu prüfen.
Doch nun haben wir datengestützte Antworten auf konnektivitätsbezogene Fragen.
Auch wenn das Interesse am Mobilfunkempfang insgesamt mäßig zu sein scheint, bleibt es für uns ein wichtiges Thema, um dem Markt voraus zu sein. Da die Leistung des Mobilfunks vor allem hinsichtlich neuer Bauweisen mit energiesparsameren Elementen, wie zum Beispiel dreifach verglasten Fenstern, zu einem immer dringlicheren Thema werden dürfte, können wir solche Probleme angemessen adressieren.
Ein wesentlicher Vorteil ist, dass wir für jeden der drei großen Mobilfunkanbieter in Deutschland spezifische Leistungskennzahlen für verschiedene Bereiche unserer Standorte bereitstellen können. Auch das schafft Transparenz und unterstützt unsere Mieter dabei, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Hat das Verständnis der Leistung Ihres Portfolios Ihnen ermöglicht, fundiertere Entscheidungen für die Zukunft zu treffen?
In Anbetracht der Tatsache, dass unser Portfolio aus zahlreichen älteren und denkmalgeschützten Gebäuden besteht, planen und bauen wir natürlich völlig anders als die Architekten und Bauunternehmen aus den späten 1800er und frühen 1900er Jahren.
Daher bewerten und nutzen wir die Daten dieser Gebäude auf andere Art und Weise als die Daten, die wir aus unseren neueren Gebäuden erhalten. So oder so gilt jedoch: durch die Datenanalyse zum Mobilfunk können wir generell potenzielle Schwachstellen erkennen, die den Mobilfunkempfang behindern, und diese Probleme bei künftigen Projekten proaktiv angehen.
Dank dieser Erkenntnisse können wir Faktoren der Konnektivität in die Bewertung von Lösungen und Designentscheidungen einbeziehen und so sicherstellen, dass sowohl aktuelle als auch zukünftige Gebäude den sich wandelnden Anforderunge unserer Nutzer gerecht werden.